Futterfahrplan

Wenn der Welpe in sein neues zu Hause zieht, hat er schon ein wenig Erfahrung am Futternapf.

 

  • Welpen
    Nach Mama's Milchbar folgt ein langsamer Einstieg mit Welpenmilch + Barf + Nassfutter, ergänzt mit Trockenfutter.
    Grundsätzlich sollte man seinem kleinen Welpen 3 mal täglich Futter anbieten und ihn dabei nach Bedarf fressen lassen. Wenn sich dies eingespielt hat, der Welpe deutlich an Gewicht zulegt (und die Taille verschwindet), sollte man sich bei der Menge an den Fütterungsempfehlungen der Hersteller orientieren. (ab 6 Monaten sind auch 2 Fütterungen am Tag ausreichend) Wir bieten Trockenfutter gern mit einem Hub Lachsöl und vermischt mit warmem Wasser an.
  • Zu empfehlen
    Zu empfehlen ist auch die Morosche Karottensuppe. Nicht nur als hervorragendes Mittel gegen Durchfall, sondern gern auch gelegentlich als Zugabe zum Futter. Ausführliche Beschreibungen findet man online. 😉 Kurz gefasst werden die Karotten ca. 90 min langsam gekocht und anschließend püriert. Durch das Langzeitkochen der Karotte entstehen Oligosaccharide, die die Darmwand beschichten und schützen.
  • Erwachsene Rudel
    Unser erwachsenes Rudel wird ebenfalls mit Barf und Trockenfutter im Wechsel gefüttert. Alles ist getreidefrei (besonders ohne Mais, dieser ist allergen und nur billige Füllmasse), hat einen guten Fleischanteil und nicht zu viel Protein (vertragen Cavaliere zum Teil schlecht und kann zu trockener, schuppiger Haut führen). Auch bei den Großen wird das Trockenfutter mit etwas Naturjoghurt, Lachsöl und warmen Wasser bevorzugt. Ergänzt wird dies mit gelegentlichem Eigelb (roh oder gekocht), körnigem Frischkäse, aber auch Kausnacks oder Belohnungs-leckerlies. In der Gänze sollte aber die empfohlene Tagesfuttermenge nicht zu weit überschritten werden! Der Cavalier ist verfressen und kann bei nicht angepasster Fütterung schnell zu dick werden

Welpenausstattung

Unsere Welpen bringen neben Futter für die erste Zeit auch eine Kuscheldecke mit Mamageruch, einen Futternapf und ein Spielzeug mit.

  • Für den Transport
    Für den Transport nach Hause bzw. generell im Auto empfiehlt sich eine stabile Hundebox in ausreichender Größe, damit auch ein erwachsener Hund noch Platz hat. Fürs Erste reicht ein einfaches Hundegeschirr (Größe meist XS). In der Folge sollte man möglichst mit dem Welpen im Geschäft ein passendes Geschirr aussuchen. Der Welpe wächst schnell und das Geschirr sollte gut passen.
  • Im neuen zu Hause
    Im neuen zu Hause empfehlen wir den Welpen in der Anfangszeit einen sicheren und begrenzten Rückzugsort anzubieten, der als Ort der Erholung dient (ein Welpe benötigt viel Schlaf) aber auch das Allein bleiben leichter zu trainieren macht. Dazu noch ein paar Spielsachen und eine gemütliche Decke fürs Sofa (Lieblingsplatz 😉 ) und man ist gut ausgestattet.

Pflege

Das Fell des Cavaliers braucht anfangs wenig Pflege. Man sollte ihn aber von Anfang an daran gewöhnen.

  • Das Fell
    Das Fell des Cavaliers braucht anfangs wenig Pflege. Man sollte ihn aber von Anfang an daran gewöhnen. Die Ohren müssen später täglich mit einem Kamm gekämmt werden. Hinter den Ohren, in den Achseln, am Po immer gut kämmen. Da gibt es am schnellsten Knoten. Der Körper kann mit Kamm oder einer Bürste von losen Haaren befreit werden. Hierbei hat man aber eher im Fellwechsel nennenswerte Ergebnisse.
  • Augen und Ohrreinigungreinigung
    Die Augenwinkel des Cavaliers können mit einem feuchten weichen Tuch gereinigt werden (oder fertigen Augenreinigungspads für Hunde). Die Ohreninnenseite regelmäßig kontrollieren. Verschmutzungen können vorsichtig gereinigt werden. Sollte dies aber mit kratzen und Ohrenschütteln einhergehen, unbedingt zum Tierarzt. Eine Ohrenentzündung wäre möglich.
  • Besuche in der Badewanne
    Da der Cavalier recht bodennah ist, ist leider auch hin und wieder ein Besuch in der Badewanne nötig. Füße und Bauch abbrausen und hin und wieder eine komplette Dusche mit einem milden Shampoo sind zu empfehlen. Wenn das weiße Fell „vergilbt“, kann man spezielle „Weißshampoos“ verwenden. Danach mit dem Hundehandtuch abtrocknen und vorsichtig trocken föhnen.

Tierarzt

Ein guter Tierarzt ist Gold wert.

Er ist Ansprechpartner für Impfung, Entwurmung, Zeckenschutz und bei jedem Wehwehchen.

  • Wohl des Hundes
    Ein super Tierarzt hat dabei das Wohl des Hundes und nicht seine eigene Kasse im Mittelpunkt. Denn: Nein, nicht jeder Cavalier hat von Grund auf gesundheitliche Probleme. Nein, nicht jeder Cavalier hat ein Herzproblem oder kann schlecht atmen. Und auch nein, ein kleiner, cavaliertypischer „Nabelbruch“ (oder eher nicht geschlossene Nabelpforte) muss nicht operiert werden. Wenn also die Vertrauensbasis passt, sieht man den Tierarzt zur 2. Welpenimpfung und dann bestenfalls einmal im Jahr zum Nachimpfen.